Willkomen auf der Homepage des ID Instituts
Aktuelles:
Psychoonkologie |
||
![]() Resilienz innovativ stärken - Ein Praxishandbuch Die zentrale Bedeutung des Resilienz-Erlebens von Krebserkrankten für die Krankheitsbewältigung ist gut belegt und Ansatzpunkt wirksamer psychoonkologischer Interventionen. weiter |
||
Curriculum Psychoonkologie – Termine 2023 & 2024 |
||
![]() Unser Curriculumin findet in Kassel, Berlin und in Hannover (MHH), in Kooperation mit Prof. Dr. Tanja Zimmermann, statt. weiter |
||
Angst – Emotionsarbeit in der Psychotherapie |
||
![]() Was ist zu tun, wenn Sorgen und Ängste den Alltag von Patient:innen beeinträchtigen? Wenn eine Patientin plötzlich große Angst vor dem Tod ihres Partners hat? Wenn ein Patient Ängste entwickelt, dass sich seine Krankheit deutlich verschlimmert? weiter |
||
Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR ab 2022/23 |
||
![]() Unser Curriculum ist von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (www.degpt.de) nach den neuen, ab 2022 gültigen Richtlinien für die Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie" anerkannt. Das Curriculum vermittelt umfassende therapeutische Kompetenzen und Methoden für die Behandlung von Traumafolgestörungen bei Erwachsenen. weiter |
||
Curriculum Interventionen zur Resilienzstärkung – Praxisnahe Online-Veranstaltungsreihe zur Förderung von Krisenkompetenz |
||
![]() Das Curriculum vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zur Förderung von Krisenkompetenz und Resilienzstärkung für Ihr professionelles Handeln. Sie lernen psychologisch fundierte Zugänge zur erfolgreichen praktischen Resilienzförderung kennen und können mit einem Zertifikat als Resilienztrainer/in abschließen. weiter |
||
Therapie-Tools Psychoonkologie |
||
![]() Krebs gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Erwachsenen, jedes Jahr erkranken ca. 500.000 Menschen neu. Die Anzahl der Personen, die mit einer Krebserkrankung leben, wächst und liegt bei ca. 4 Millionen »Cancer Survivors«. Allerdings kann die Erkrankung mit erheblichen körperlichen und psychosozialen Folgeproblemen einhergehen: Viele sind subjektiv psychisch stark belastet oder weisen eine psychische Störung auf. weiter |
||
Seite: 1 von 2 | Einträge: 1 bis 6 | weiter |